Zurück zur Homepage

News-Archiv

Aktuell

Was es Neues zu berichten gibt.

Berlin hautnah erleben: Eine Schulfahrt voller Geschichte, Politik und gemeinsamer Erlebnisse

Berlin hautnah erleben: Eine Schulfahrt voller Geschichte, Politik und gemeinsamer Erlebnisse
Gruppenbild vor der Weltzeituhr am Alexanderplatz

Im September 2024 unternahm eine Gruppe von Studierenden unserer Schule eine spannende und abwechslungsreiche Berlinfahrt. Die Hauptstadt bot den Teilnehmenden nicht nur einen spannenden Einblick in die deutsche Geschichte und Politik, sondern auch in ihre kulturelle Vielfalt.

Gruppenbild vor der Weltzeituhr am Alexanderplatz

Einer der Höhepunkte war der Besuch des Deutschen Bundestages. Dort hatte die Gruppe nicht nur die Gelegenheit, eine Bundestagssitzung zu verfolgen, sondern auch ein Gespräch mit der Grünenpolitikerin Anja Liebert zu führen. In einer offenen und lebhaften Diskussion stand sie den Studierenden Rede und Antwort, beantwortete Fragen zur aktuellen politischen Lage und gewährte Einblicke in die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten. Abgerundet wurde dieser besondere Programmpunkt durch einen Kuppelbesuch, der in den Abendstunden stattfand und einen beeindruckenden Blick über das nächtliche Berlin bot.

Neben den politischen Eindrücken kamen auch historische Themen nicht zu kurz. So besuchten die Studierenden die Blindenwerkstatt Otto Weidt, der blinde Juden vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten bewahren konnte, den ehemaligen Grenzbahnhof am Nordbahnhof, besser bekannt als „Geisterbahnhof“, der eindrucksvoll die Teilung Berlins während des Kalten Krieges illustriert.

Ein weiterer geschichtlicher Programmpunkt war die Führung im Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“. Hier befand sich die Zentrale der Gestapo und werden heute die Verbrechen des NS-Regimes dokumentiert.

Im Humboldtforum, wo durch die Ausstellung „Hin und Weg – Der Palast der Republik“  geführt wurde, erfuhren die Studierenden Wissenswertes zum ehemaligen Palast der Republik der DDR, dessen Geschichte und Abriss.

Doch nicht nur das offizielle Programm war ein voller Erfolg. In ihrer Freizeit erkundeten die Teilnehmenden eigenständig die Stadt und genossen das Beisammensein in entspannter Atmosphäre.

Die Berlinfahrt im September 2024 wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben – als eine spannende Mischung aus politischer Bildung, historischer Reflexion und gemeinsam erlebter Freizeit.

(Text und Foto: KSt)

Archiv